Logo All Live Together

KOMMUNIKATION ist keine Einbahnstrasse.

Sie erfolgt wie ein Ping-Pong-Spiel zwischen den Gesprächsbeteiligten in einem Prozess. Die Nachrichten in diesem Prozess werden zwischen Personen oder Gruppen entsprechend den jeweiligen Erfahrungswelten formuliert bzw. aufgenommen.

Mit der Reflektion von eigenen und fremden Gesprächspraktiken kann das Verständnis und die Anwendung verschiedener Denk- und Kommunikationsstile vertieft werden.

Kommunikation im Arbeitsteam

 "Man kann nicht nicht kommunizieren.", sagte Paul Watzlawick. Wir senden viele Signale. Wie die Nachricht der anderen Person aufgefasst wird, beinhaltet häufig unterschiedliche Interpretationen.
Mit praxiserprobten Techniken lassen sich Kommunikationssituationen wirksam und positiv beeinflussen.

Wir analysieren typische Gesprächssituationen aus dem Unternehmensalltag und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation.

Professionelles Feedback

Jede Rückmeldung beinhaltet gewollt oder ungewollt einen sensiblen und meist auch emotionalen Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Wie formulieren wir ein respektvolles, transparentes und offenes Feedback? Und wie nehmen wir Feedback gut an?

Special: Feedback holen und geben in Ausbildung und Lehre

Ich habe dich verstanden! Nichtgesagtes erkennen und verstehen

In der modernen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, unterschiedliche Perspektiven zu hören und zu verstehen. Denn um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass wir uns die Sichtweisen des anderen Menschen vorstellen können. Mit praxiserprobten Methoden lernen die Teilnehmenden zu verstehen, was die andere Person meint und nicht nur, was sie sagt.

Vertiefen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und vermeiden damit Missverständnisse.

Umgang mit "schwierigen" Mitmenschen

Menschen sind verschieden, Beziehungen auch.

Jeder Mensch hat spezielle Bedürfnisse und wir merken im Umgang miteinander, wann es uns gut geht, wir uns wohl fühlen und wann das nicht so ist. In diesem Modul entwickeln wir individuelle Strategien für den Umgang mit unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen unserer Mitmenschen.

Wir arbeiten mit verschiedenen Modellen der Kommunikationspsychologie.

Konfliktmanagement: Erste-Hilfe-Set für Konflikte

Jede:r von uns kennt die Erfahrung, wie schmerzhaft und verletzend Konflikte sein können. Aber sie kosten auch viel Geld - die Motivation sinkt, Menschen arbeiten gegeneinander, Know-How-Träger:innen verlassen das Team. Häufig entstehen Konflikte aus Missverständnissen oder unterschiedlichen Zielvorstellungen. Mit Situationsanalysen und konstruktivem Führen von Gesprächen können sie frühzeitig gelöst werden.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir im akuten Konfliktfall uns selbst und anderen eine erste Unterstützung geben können.

Angstfrei Vorträge halten - authentisch und überzeugend präsentieren

Viele Menschen sind vor Auftritten oder in Prüfungssituationen aufgeregt und bekommen Lampenfieber. In dieser Weiterbildung lernen Sie Methoden, wie Sie Ihre Aufregung in ein erträgliches Mass umwandeln sowie Ihre Präsenz, Ausstrahlung und Überzeugungskraft erhöhen.

Wir nutzen unterschiedliche psychologische Modelle und Ansätze.

Didaktisches Handwerkszeug

In diesem Modul erlernen und vertiefen wir die Anwendung verschiedener didaktischer Methoden. Sie werden befähigt, eigene Inhalte für ein Seminar oder einen Vortrag für einen Hörerkreis gezielt zu erstellen und Ihre Körpersprache überzeugend einzusetzen.

Überzeugen Sie mit Ihrem professionellen und authentischen Auftritt!